Datenschutzhinweise:
Das Landratsamt Würzburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und möchte Sie deshalb im Folgenden über die Verarbeitung dieser Daten auf bzw. mittels dieses Internetauftritts und Ihre Rechte informieren.
Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in unserem Verantwortungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
1. Allgemeine Hinweise
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Landratsamt Würzburg
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Telefon 0931 8003-0
Telefax 0931 8003-5690
E-Mail poststelle@lra-wue.bayern.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter
Landratsamt Würzburg
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Telefon 0931 8003-0
Telefax 0931 8003-5690
E-Mail datenschutz@lra-wue.bayern.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ggf. in Verbindung mit weiteren Rechtsgrundlagen.
Insbesondere ist es uns nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e und e i. V. m Art. 4 Abs. 1 BayDSG i. V.m. §§ 28 ff. IfSG DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 BayDSG erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Sollten Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (z.B. wenn Sie einen Termin an der Corona-Teststrecke von Stadt und Landkreis vereinbaren), stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unser behördlicher Datenschutzbeauftragter.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Danteschutz zu. Diesen können Sie unter folgrenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München (Postanschrift)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München (Adresse)
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
E-Mail poststelle@datenschutz-bayern.de
2. Besondere Hinweise zum Internetangebot
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Cookies
Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die eine Website auf dem Computer des Benutzers / der Benutzerin speichern. Cookies ermöglichen es, diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen.
Diese Webseite verwendet „Session-Cookies“. Session-Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen. Alle mit diesen Cookies erhobenen Informationen sind anonym und erlauben keinen Rückschluss auf die Person des Besuchers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Terminvereinbarung
Auf unserem Internetauftritt können Sie einen Termin für eine Testung beim Corona-Testzentrum von Stadt und Landkreis Würzburg vereinbaren. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Terminierung verarbeitet:
Mit Ihrer Einwilligung werden folgende Datenverarbeitungen durchgeführt:
Die Daten werden auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL – Secure Socket Layer) verschlüsselt und sind vor einer unberechtigten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.